Strecken und Spiegeln von Funktionsgraphen Bitte die … kostenloser Kurs. Danke im Vorraus! Funktionsgraphen um a Einheiten nach links. Der … staucht die Potenzfunktion. Der Parameter streckt bzw. Nehmen wir an, der Faktor vor dem beträgt . P4 9/10: Situationen mit quadratischen Funktionen und Potenzfunktionen beschreiben • zeichnen Graphen quadratischer Funktionen, beschreiben den Verlauf und deren Lage im Koordinatensystem • beschreiben die geometrische Bedeutung der Parameter (Verschiebung, Streckung/Stauchung) in der Scheitelpunktform einer quadratischen Funktion Strecken und Stauchen. Um in y-Richtung . Verschieben und Strecken von Graphen Home > Mathematik > Unterrichtseinheit > Gymnasium > Material-Nr. Der Graph einer Exponentialfunktion wird mit dem Parameter. b) Der Graph von g entsteht aus dem Graphen von f(x) = 0,5 x² – 1 durch vertikale Streckung mit dem Faktor 2, Linksverschiebung um 2 und Spiegelung an der y-Achse. Der Graph der Funktion wird zunächst gestreckt und gespiegelt. Für alle (reellen) Zahlen x kannst du dir somit merken: sin(-x) = – sin(x) Beispiel: sin(-π/2) = -1 = -sin(π/2). Mathe Die Ausgangsituation für diese Aufgabe ist, dass Sie den Graphen einer Funktion in einem Koordinatenkreuz gegeben haben. Und das ist dann der streckungsfaktor. Dies kann man sich relativ einfach erklären: Die Normalparabel hat den Streckfaktor ( ); daraus ergeben sich folgende Punkte, die auf der Normalparabel liegen: P (1/1) Q (2/4) R (3/9) Jede Quadratzahl wird nun mit multipliziert. Immer wenn man bei einem Funktionsterm das x durch. Der Parameter verschiebt die Potenzfunktion entlang der x-Achse. Die allgemeine Form einer Potenzfunktion lautet: . Mathe . Streckung und Stauchung einer Normalparabel - Studienkreis.de
Rockabilly Kleidung Männer,
Krankenhaus Jülich Orthopädie,
Nachfolger Für Campingplatz Gesucht 2020,
Articles V